Installation MS-DOS 6.22 mit Upgrade-Disketten (ohne Vollversion)
Update: 12.10.2023 | Erstellt: 27.11.2017 von creopardProblem:
Man hat nur die MS-DOS 6.22 Update-Installationsdisketten zur Hand oder man möchte sich den Zwischenschritt sparen, zuerst MS-DOS 6.x zu installieren und danach nochmal ein Upgrade auf MS-DOS 6.22 zu machen.
Lösung:
Man kann auch MS-DOS 6.22 direkt von den Update-Installationsdisketten installieren.
Zwar prüft die Installationsroutine von MS-DOS 6.22 Update bei der Installation, ob bereits ein MS-DOS 6.x auf der Festplatte installiert ist, aber diesen Schritt kann man wie folgt umgehen:
Virtuelle Maschinen von Windows XP mit Internet Explorer 6
Update: 01.12.2023 | Erstellt: 07.11.2016 von creopard
Bild: https://pixabay.com/
Um Webseiten z.B. mit dem Internet Explorer 6 oder Internet Explorer 8 zu testen, haben sich die Images der virtuellen Maschinen von Windows XP angeboten, die Microsoft zum kostenlosen Download bereithielt. Diese konnte man auch benutzen, wenn man einfach etwas unter XP testen wollte, ohne extra eine virtuelle Maschine aufzusetzen und zu installieren.
Auf der Website von https://developer.microsoft.com/en-us/microsoft-edge/tools/vms/ (archive.org) gab es dazu vor nicht allzu langer Zeit auch VM-Images von Windows XP mit IE6 und IE8 zum Download.
Die Download Links hat Microsoft im Oktober 2016 leider entfernt, aber wir haben noch die direkten Download Links (Deeplinks) zu den Dateien gefunden.
Download Links:
SSH Tunnel mit OpenSSHd oder Copssh und ED25519 Key
Update: 12.10.2023 | Erstellt: 06.11.2016 von creopardOpenSSH unter Windows:
Um eine sichere Verbindung zu einem Rechner aufzubauen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Neben VPN, Remote-Desktop oder VNC gibt es auch die Möglichkeit, sich mit SSH auf entfernte Rechner zu verbinden.
Alles hat seine Vor- und Nachteile, daher ist SSH die flexibelste Lösung, da man auch SSH-Tunnel aufbauen kann und somit über eine sichere verschlüsselte Verbindung auf einen Remote-PC zugreifen kann. Dabei hat sich folgende Vorgehensweise auf Windowssystemen unter Zuhilfenahme freier Software durchgesetzt. Die Kombination von OpenSSH(d) und Cygwin.
Windows 7 / 8 / 10 / 11 - Thumbs.db für Netzlaufwerke ausschalten
Update: 25.11.2022 | Erstellt: 26.10.2016 von creopardWenn man mit Windows 7 auf einem Netzlaufwerk navigiert auf dem man auch Schreibrechte hat, legt Windows automatisch eine Datein namens "Thumb.db" an, falls im entsprechenden Verzeichnis auch Bilder enthalten sind.
Um dieses nervige "Feature" abzuschalten, sind einige Einträge in der Registry (als Administrator) notwendig!
"Alten" Yubikey von MtGox für andere Services einsetzen
Update: 25.11.2022 | Erstellt: 26.10.2016 von creopard
Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/Mt.Gox
Wer noch einen Yubikey von MtGox übrig hat, kann diesen nun selbst für eigene Zwecke freischalten, um ihn für eigene Services zu nutzen!
Man könnte den Yubikey so z.B. mit der Passwortverwaltungssoftware "Password Safe" nutzen, siehe Passwort Safe mit Yubikey einrichten .
Problem: Die über MtGox ausgestellten Yubikeys sind mit einem Passwort geschützt, so dass die Konfiguration des Yubikeys nicht verändert werden kann, da nur MtGox die Passwörter kennt.
Retroshare, Veracrypt, Zfone - Anonymisierung & Verschlüsselung
Update: 12.10.2023 | Erstellt: 07.10.2016 von creopardWir möchten Ihnen hier ein paar Programme vorstellen, die quelloffen (Open Source) und kostenlos zur Verfügung stehen, um seine Privatsphäre und Kommunikation im Internet etwas besser zu schützen.
Eine gute Anlaufstelle hierfür ist außerdem: https://prism-break.org
Dort hat man sich auf gute Open-Source Alternativen für kommerzielle Angebote konzentriert, die einem mehr Kontrolle über die eigenen Daten, sowie Verschlüsselungshilfen bietet.
Übersicht
- startpage.com (Suchmaschine mit Schutz der Privatsphäre)
- RetroShare (P2P Client und Messenger)
- Zfone (verschlüsselte VoIP-Telefonie)
- VeraCrypt (Festplattenverschlüsselung)