Creopard header Logo

Retro Computing & Gaming mit Windows 95 & 98, MS-DOS und C64

Retro Gaming Tipps & Tricks
Retro Gaming: Tipps & Tricks zu MS-DOS und Windows 95 & 98
inoffizielles Windows 95 OSR2 Service Pack
Nur hier: Windows 95 OSR2 inoffizielles deutsches Service Pack
inoffizielles Windows 98 SE Service Pack
Nur hier: Windows 98 SE inoffizielles deutsches Service Pack v2.x & v3.x




PCem & 86Box: PC Emulatoren für alte Retro Spiele

Während es bereits viele Möglichkeiten gibt, um ältere PC-Spiele auf modernen Systemen zum Laufen zu bringen (DOSBox, virtuelle Maschinen, ScummVM), bleibt das klassische Gaming-Gefühl oft auf der Strecke. Doch was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die dieses nostalgische Flair einfangen könnte?

Tatsächlich gibt es einen Emulator, der diesem Anspruch gerecht wird: PCem. Schon seit 2007 im Einsatz, hat er sich im Laufe der Jahre zu einem wahren Geheimtipp für Retro-Gamer entwickelt. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder, dem Emulator 86box, bilden sie die unschlagbare "PCem-Familie". Diese beiden Emulatoren haben in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht und sind nunmehr leistungsstärker als je zuvor. Mit ihnen kann man endlich wieder in alten Erinnerungen schwelgen und seine Lieblingsspiele von damals™ in voller Pracht genießen.

weiterlesen


DOSBox: Windows- und Menü-Taste auf der Tastatur deaktivieren

Wenn man sich in alten Spielen mit den Pfeiltasten oder der WASD-Belegung bewegen möchte, legt man oft Aktionstasten wie "schießen", "springen", etc auf die Tasten Strg oder Alt. Wenn man das mit einer aktuell(er)en Tastatur spielt, die auch die Windows- und Menü-Taste (siehe Bild) besitzt, kann es in der Hitze des Gefechts schon mal dazu kommen, dass man eine dieser beiden Tasten erwischt und einem plötzlich das Start-Menü oder ein anderes Dialogfenster entgegenspringt.smiley_wasd

Daher möchte man vielleicht diese beiden Tasten (zeitweise) deaktivieren, so dass sie nicht mehr auf einen Tastendruck reagieren.

Unter DOSBox gibt es zwar einen "Key Mapper", der kennt diese Tasten allerdings nicht und kann sie daher nicht deaktivieren oder anders belegen (remap).

weiterlesen


Windows 10/11 mit hoher CPU Auslastung nach einigen Minuten Leerlauf (Idle)

Kürzlich musste ich feststellen, dass Windows 11 nach ein paar Minuten Leerlauf, also auf dem ruhenden Desktop (Idle-Modus) plötzlich anfängt, auf einem CPU-Kern zu 100% ausgelastet zu sein. Wenn man dann die Maus bewegt oder ein Programm öffnet, ist die Last plötzlich verschwunden, bis sich das ganze nach ein paar Minuten Leerlauf wiederholt.
Das ist extrem störend, da man durch den Anstieg des CPU-Lüftergeräusches genau erkennt, wann das Phänomen auftritt.

Wenn man nach der Ursache sucht, sieht man im Task-Manager lediglich, dass in dieser Zeit der Prozess "System" diese Last erzeugt. Das periodische Auftreten nach einigen Minuten legt nahe, dass dies eine zeitgesteuerte Aufgabe sein musste.

Aber welche?
Im Windows "Aufgabenplaner" gibt es viele Einträge, die einen zeitlichen Trigger haben, um dann ausgeführt zu werden.
Um den "Aufgabenplaner" zu starten, sucht man entweder nach "Aufgabenplanung" oder startet das Programm "taskschd.msc" direkt.

weiterlesen


Mit einer AMD RX580 bzw. der "Sapphire NITRO+ RX 580 Special Edition" Grafikkarte tritt folgendes Problem unter Windows 10/11 auf:

Sobald ein angeschlossener Monitor nach ein paar Minuten in den Standby (Energiesparmodus) wechselt, dauert es ein paar Sekunden und der Lüfter der Grafikkarte läuft dann einige Zeit auf 100% bevor er sich wieder beruhigt.

Dieses Verhalten scheint nur aufzutreten, wenn die Grafikkarte standardmäßig so eingestellt ist, dass der Lüfter komplett abschaltet, wenn die GPU unter einer gewissen Temperatur ist.

Stellt man in den Radeon Treiber diese Option ("Null U/Min." bzw. "Zero RPM") ab, so dass sich der Lüfter dauerhaft bewegt, tritt dieses Phänomen nicht mehr auf.

weiterlesen


Tastaturen: N-Key Rollover und Anti-Ghosting. PS/2 Tastaturen besser als USB

In diesem Artikel soll erläutert werden, was n-Key Rollover ist und welche Methoden zur Verfügung stehen, um die Rollover-Unterstützung einer Tastatur zu testen. N-Key Rollover bezieht sich auf die Fähigkeit einer Tastatur, mehrere Tastendrücke gleichzeitig korrekt zu erkennen (in diesem Fall die Fähigkeit, beliebig viele Tasten zu drücken).

N-Key Rollover ist eine Funktion, die vor allem beim Spielen mit der Tastatur benötigt wird.
Die meisten Tastaturen mit N-Key Rollover sind in der Regel mechanische Tastaturen. Im Gegensatz zu den Gumminoppen-Tastaturen, die heutzutage leider billig hergestellt und mit Desktop-PCs vertrieben werden.

Und warum sind hier die "alten" PS/2 Tastaturen im Vergleich zu USB die bessere Wahl?

weiterlesen


Viele Spiele setzen unter MS-DOS ein funktionierendes IPX Netzwerk voraus, wenn man im Multiplayermodus spielen will, z.B. Doom, Duke Nukem 3D, Command & Conquer, Warcraft II, uvm.

Früher hat mich das Thema nie interessiert, da man sich entweder mit einem Nullmodemkabel oder direkt mit einer Modemverbindung über die Telefonleitung beholfen hat.

IPX steht für "Internetwork Packet Exchange" und ist ein Netzwerkprotokoll, das hauptsächlich in NetWare-Netzwerken von Novell verwendet wurde. Es wurde entwickelt, um Daten zwischen Computern in einem Netzwerk auszutauschen. Mit der zunehmenden Verbreitung von TCP/IP als Standardprotokoll in Netzwerken hat IPX an Bedeutung verloren und wird heute nur noch selten verwendet.

weiterlesen


Commander Keen 4 - Shareware-Klassiker vom Feinsten!

Ein PC Spiel hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen: "Commander Keen 4: Secret of the Oracle". Neben vielen anderen Spielen aus der C64 oder der frühen PC Ära verknüpfe ich mit diesem Titel die lebhaftesten Erinnerungen.

Dieses kostenlose Shareware Spiel erreichte mich 1992 in Form eines kleinen Büchleins (Foto) namens "Sharebert's Software Hits: DOS-Spielebox 2" (Download) mit einer prall gefüllten 5,25'' Diskette (1200 KB), auf dem sich unter anderem das Spiel "Commander Keen IV" in Version 1.0 befand.
Es wurde folgendermaßen angepriesen:

"Keine Untertreibung: Das neueste Abenteuer von Weltraumheld Commander Keen eröffnet eine neue Dimension in Sachen Shareware-Spiele! AdLib-, Soundblaster-, Super-VGA- und Joystick-Unterstützung (EGA- oder VGA-Karte und 550 KByte freier Arbeitsspeicher erforderlich).
Systemvoraussetzungen
- IBM-kompatibler 286er-, 386er- oder 486er-PC
- Festplatte
- Grafikkarte wie oben angegeben"

Das Büchlein für 19,80 DM enthielt nicht nur das Spiel selbst, sondern auch eine Anleitung, Tipps und Tricks, sowie Hinweise zur Konfiguration der MS-DOS Startdateien "Config.sys" und "Autoexec.bat", um für das Spiel genug konventionellen Speicher freizumachen.

Die Cheat-Tastenkombination B + A + T (für alle Schlüssel, 99x Munition und ein Extraleben) blieb allerdings unerwähnt. ;-)

weiterlesen


Zum offiziellen Verkaufsstart von Windows 95 am 24. August 1995 begann in den USA (dank des grandiosen Marketings) ein regelrechter "Run" auf die Ladengeschäfte. Die öffneten dafür extra um 0:00 Uhr, um von der wartenden Kundschaft die Windows 95 Schachteln aus den Händen gerissen zu bekommen.

Aber wie kam Windows 95 in Deutschland an?
Der deutsche Verkaufsstart von Windows 95 am 5. September 1995 verlief nicht zuletzt aufgrund des deutschen Ladenschlussgesetzes wesentlich ruhiger als in den USA. Der deutsche Veröffentlichungstermin war wohl nicht zufällig gewählt, sondern begann kurz nach dem Ende der "Internationalen Funkausstellung" (IFA) 1995. Dort wurde seitens Microsoft (wie auch auf der der CeBit im März 1995) noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt.
Der offizielle Verkaufspreis einer Vollversion lag bei ca. DM 400.- und bei ca. DM 200.- für eine Updateversion (Installationsvoraussetzung: Windows ab 3.0, MS-DOS ab 3.1 oder OS/2 ab Version 2.0).

Trotz aller Marketingmaßnamen war die Stimmung gegenüber Windows 95 in Deutschland verhalten. Die Euphorie aus den USA schwappte nicht nach Deutschland über. Aber woher kamen diese unterschiedlichen Reaktionen auf das gleiche Produkt?

weiterlesen


Für das Windows 98 SE Service Pack 3 gibt es ein kleines Update auf Version 3.2.

Nach über einem Jahr erscheint damit (endlich) wieder eine neue Version. Es wurden einige Fehler behoben und Verbesserungen implementiert. Unter anderem wurde:

  • die Datei COMDLG32.DLL durch eine deutsche Version ersetzt und der Dialog "Datei-Öffnen" für eine bessere Übersicht vergrößert.

  • die Datei SYSDM.CPL in Version 4.90.0.3001 (WinME) korrigiert und zeigt unter "Eigenschaften von System" nicht "Windows ME", sondern "Windows 98" an. Des weiteren wurde die Fenstergröße angepasst, so dass im Gerätemanager wieder Scrolling möglich ist und die nicht unterstützte Option der Systemwiederherstellung wurde ausgeblendet. (Bei NUSB 3.7 wurde die Datei bereits vorab korrigiert)

  • das Tool KEYREMAP aus den Windows 95 Kernel Toys übernommen, womit man die Tasten [STRG],[ALT],[WINDOWS-Taste] und [MENÜ-Taste] über "Systemsteuerung" -> "Tastatur" -> Reiter "Tasten neu zuweisen" neu belegen kann.
    Das kann sinnvoll sein, wenn man für diverse Spiele die [WINDOWS-Taste] und [MENÜ-Taste] stumm schalten will. (Oft kommt man versehentlich auf diese Tasten und wechselt dann ungewollter weise vom Spiel direkt auf den Desktop.)
weiterlesen


Die am häufigsten gestellten Fragen von Windows 98 Enthusiasten lauten:

"Kann ich Windows 98 direkt auf meinem PC laufen lassen?"

Windows 98 und Windows ME unterstützen in etwa die gleiche Hardware, also gilt alles, was über Windows 98 geschrieben wird, in den wesentlichen Zügen auch für Windows ME.

Als Windows 98/ME unterstützte PCs soll es hier um jene Rechner gehen, die im Windows-Gerätemanager keine Fragezeichen oder Ausrufezeichen haben, sprich: auf denen die Hardware zweifelsfrei erkannt und unterstützt wird. Des weiteren sollte mindestens eine Grafikkarte, eine Soundkarte und USB funktionsfähig zur Verfügung stehen.

"Kann ich Windows 98/ME als Host installieren?"

Das Host-Betriebssystem mit Windows 98/ME wird direkt vom BIOS aus gestartet, ohne irgendeine Art von Virtualisierung oder Emulation zu verwenden.

"Kann ich Windows 98/ME als Gast installieren?"

In diesem Szenario läuft Windows 98/ME als Gast-System in einer virtuellen Maschine (oder sonstigen Emulationsumgebungen) und ist vom Host-Betriebssystem abgeschottet.

weiterlesen

Seite 1 von 7 ➡️ 

weitere information

creopard iconCreopard - alte Systeme, neue Lösungen

In diesem kleinen Blog geht es sowohl um alte Hard- und Software als auch um Retro-Themen aus der MS-DOS und Windows 95 & 98 Ära, die mit neueren Technologien verknüpft und wieder lauffähig gemacht werden.
Darüber hinaus betreuen wir die inoffiziellen Windows 95 und Windows 98 SE Servicepacks, die universellen USB-Treiber (NUSB), sowie verschiedene Tools und Treiber für MS-DOS, Windows 95 & 98 und die deutsche Übersetzung des Zoom Players.

mehr über Creopard

immer noch windows 98Inoffizielles Windows 98 SE Service Pack

Da Microsoft für Windows 98 SE (Zweite Ausgabe) nie ein offizielles Servicepack veröffentlicht hat, haben wir ein eigenes deutsches Servicepack für Windows 98 SE Anwender erstellt. Es beinhaltet alle Windows 98 SE Updates von der damaligen Windows Update-Seite, sowie weitere Aktualisierungen und Hotfixes.
Das Updatepaket bietet einen graphischen Installer und installiert nur gewünschte Bugfixes und Verbesserungen für das Windows 98 SE System (kostenlos).

zum Windows 98 SE SP

zoom player iconZoom Player
deutsche Übersetzung

Der Videoplayer "Zoom Player" ist ein Windows Media Player (WMP) Ersatz für Audio- und Videodateien aller Art, der im Vergleich anderen Playern weniger Ressourcen beansprucht und viele weitere nützliche Funktionen bietet.
Wir haben für alle bisherigen Zoom Player Versionen (seit v4.51 - v17.x) die deutsche Übersetzung erstellt. Diese deutschen Sprachdateien gibt es sowohl auf der Homepage des Herstellers "Inmatrix", als auch hier zum kostenlosen Download.

mehr über Zoom Player