The new BMW Boxer - Promosoftware von BMW-Motorrad und Microsoft
Update: 23.04.2025 | von creopardDas sah man nicht alle Tage - das Firmenlogo von BMW und Microsoft direkt nebeneinander auf einer Packung.
Was war da passiert?
Ein Stück fast vergessene Software-Zeitgeschichte namens "The new BMW Boxer", eine Produktpromotion von "BMW & MS" aus dem Jahr 1993.
In Zusammenarbeit von BMW-Motorrad und Microsoft wurde eine kleine Werbebroschüre samt Diskette veröffentlicht, in der sie jeweils ihre eigenen Produkte vorstellten.
Vor einigen Jahren fragte ich bei BMW-Motorrad direkt nach, ob sie dieses alte Programm noch im Archiv hätten. Aber leider stellte sich heraus, dass es dort kein Backup der alten Software mehr zu geben scheint, da sie "von einer externen Firma produziert wurde".
Jedenfalls konnte ich nach vielen Jahren endlich so ein Booklet mit zugehöriger Diskette von einem passionierten BMW-Sammler ergattern. Glücklicherweise war die Diskette nach so langer Zeit noch lesbar und so konnte die Software als Diskettenabbild mit den originalen Zeitstempeln (03.03.1993) archiviert werden.
Das Ergebnis möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.
Der PC-Spiele Reiseführer für extravagante Orte und Welten
Update: 13.01.2025 | von creopardNur einen Mausklick entfernt, bieten Computerspiele die einfache Möglichkeit in fantastische Welten abzutauchen.
So können unzählige spannende Orte in Computerspielen bereist und erforscht werden. Allerdings beziehen sich Spiele oft auf real existierende Städte oder Regionen. Anders herum haben es auch imaginäre Orte erfolgreicher PC-Spiele geschafft, ihr (fiktives) Pendant in der echten Welt erst bekannt zu machen. Sei es durch Popkultur, Musik oder Memes.
Einige interessante Exemplare davon haben wir uns heute herausgepickt und schauen uns an, was den ein oder anderen Ort besonders macht. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion sind dabei fließend, wenn sich reale und historische Details geschickt verpackt wiederfinden.
Das hier angehäufte unnütze Wissen, wird als Telefonjoker bei "Wer wird Millionär" wahrscheinlich wenig weiterhelfen, aber es kann auch nicht Schaden, interessante Zusammenhänge näher zu erkunden.
In diesem Sinne: "Stay awhile and listen..."
Auf alte Windows XP Freigaben im Netzwerk zugreifen (SMB1 + NTLMv2)
Update: 11.03.2025 | von creopardIm Retro-Computing Bereich möchte ja man oft Daten zwischen einzelnen Retro-PCs im heimischen Netzwerk austauschen. Am Besten auch mit den windowseigenen Bordmitteln der Netzwerkfreigabe.
Es gibt bereits einen Artikel, der die Schritte beschreibt, um auf Windows 98 Netzwerkfreigaben (SMB) von Windows 10 aus zuzugreifen. Hier genügte es bereits, das veraltete SMB1-Protokoll auf Windows 10 mit einem Powershell Befehl wieder zu aktivieren.
Wiederholt man allerdings die im Link angegebenen Schritte, um von Windows 11 (23H2) auf eine Windows XP Freigabe im Netzwerk zuzugreifen, erhält man sehr wahrscheinlich die Fehlermeldung:
Systemfehler 86 aufgetreten.
Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch.
Man ist sich aber sicher, dass die Kombination aus Benutzername und Passwort für die Windows XP Freigabe richtig ist.
Hier hilft folgende Lösung:
Erstellen einer bootfähigen MS-DOS Partition auf einer CF- oder SD-Karte
Update: 08.11.2024 | von creopardKleine, alte, noch funktionsfähige IDE-Festplatten unter 10 GB sind schwer zu bekommen und können zudem aufgrund ihres Alters schon erste Ausfallerscheinungen zeigen. Daher ist es einfacher (und billiger), statt einer richtigen Festplatte einen CF-zu-IDE- oder SD-zu-IDE-Adapter in den eigenen Retro-PC einzubauen und diesen dann mit einer CompactFlash-Karte oder einer SD-Karte zu füttern.
Das Problem ist nur, wie man MS-DOS 6.22 auf einer CF- oder SD-Karte vorinstalliert, wenn man kein Diskettenlaufwerk, keinen Gotek Floppy Emulator und kein CD-ROM Laufwerk zur Verfügung hat.
Ziel ist es also, eine bootfähige primäre MS-DOS-Partition von 2 GB auf z.B. einer CF-/SD-Karte von 8 GB zu erstellen, MS-DOS 6.22 darauf zu installieren, diese in den Retro-PC einzulegen und den Rest mit FDISK
mit mehreren 2 GB Partitionen aufzufüllen. (Aufgrund der FAT16-Beschränkungen unter MS-DOS können wir keine Partitionen erstellen, die größer als 2047 MB sind).
Freie Napster Server - die nie erzählten Fakten der MP3 Tauschbörse
Update: 24.10.2024 | von creopardZum 25. Jubiläum der einst weltgrößten illegalen Musik-Tauschbörse "Napster" haben viele Nachrichtenportale den Aufstieg und Fall von "Napster.com" nochmal aufgearbeitet.
Man liest allerdings immer wieder die gleichen Geschichten vom Hype, den späteren Rechtsstreitigkeiten und den gesellschaftlichen Folgen. Allerdings gibt es viele nicht erzählte Facetten, die teilweise nicht einmal den Leuten bekannt sind, die Napster seinerzeit miterlebt und genutzt haben.
Wir wollen heute einen Einblick auf die damalige "freie" Napster-Szene geben und undokumentiertes Wissen mit der Nachwelt teilen, denn die Entwicklung hin zu von Musikdiensten wie iTunes und Spotify war keinesfalls selbstverständlich.
"Frei" deshalb, weil es vom offiziellen "Napster.com" Netzwerk komplett unabhängige Netzwerke und Software (OpenNap & SlavaNap) gab, die dennoch mit den Napster Filesharing Clients kompatibel waren und es Privatpersonen ermöglichten, eine kleine Tauschbörsen Parallelwelt zu erschaffen.
Die vergessene Kunst der PC-Spiele Anleitungen
Update: 19.08.2024 | von creopardAls PC-Spiele noch in Kartonverpackungen, einer sogenannten "Big Box" verkauft wurden, lag auch immer eine Anleitung bei. Mittlerweile könnte man PC-Spiele Anleitungen als "vergessene oder verlorene Kunst" betrachten, da sie mit Verschwinden der Big Box Spiele leider auch in der Versenkung verschwunden sind. Die oftmals kunstvoll und mit Liebe zum Detail gestalteten Begleitmaterialien waren ein integraler Bestandteil für das jeweilige Spiel. Sie enthielten neben Gebrauchsanweisungen, Hintergrundgeschichten und Charakterinformationen oft auch Tipps & Tricks, Illustrationen oder Insiderwitze.
Auf die inneren Werte kommt es an: Der Umfang einer Spielanleitung konnte von einem kleinen Heftchen bis hin zu einer regelrechten Enzyklopädie reichen und waren immer auf das jeweilige Spiel abgestimmt. Es war eine Freude darin zu schmökern, da sie auch bereits im Vorfeld richtig Bock auf das eigentliche Spiel machten. Gedruckte Anleitungen sind, wie gesagt mittlerweile komplett verschwunden und wurden in neuen Spielen oft durch "Tutorial Level" ersetzt. Das Lesen einer Bedienungsanleitung ist leider aus der Mode gekommen.
Es gibt aber immer noch viele Enthusiasten, die sich an einem "altmodischen" Handbuch erfreuen.
Einige besondere Exemplare wollen wir heute durchleuchten...
Die nervigsten Windows 10 + 11 Bugs und deren Lösung
Update: 23.04.2025 | von creopardEs gibt ein paar Bugs und nervige Unzulänglichkeiten in Windows 11 (und Windows 10), die wohl nicht mehr behoben werden, da diese dafür einfach schon zu lange existieren.
Das ist ein weiterer Blogbeitrag zum Thema "persönliche Gedächtnisstütze" und wird bei Bedarf weiter aktualisiert.
Anbei ein paar Beispiele, die besonders nervig sind, aber für die es zumindest eine Lösung oder einen Workaround gibt:
- Windows Explorer friert bei zu vielen .OGG Dateien ein oder stürzt ab.
- Bei einer AMD Grafikkarte werden benutzerdefinierte und manuelle Tuning Einstellungen (z.B. zur Lüfterregelung) nicht dauerhaft gespeichert (nur Windows 11).
- In der Taskleiste gibt es angepinnte Programme, die kein Icon bzw. ein unsichtbares Icon haben.
- ClearType Textoptimierung stellt auf OLED-Displays (QD-OLED WOLED) die Schrift teilweise bunt dar.
- Im Leerlauf ist nach einigen Minuten plötzlich eine sehr hohe CPU Auslastung feststellbar.
- Windows Defender soll dauerhaft deaktiviert werden.
- Datei "Thumbs.db" für verbundene Netzlaufwerke ausschalten.
- Die Drucktaste "Print Screen" ist unter Windows 11 standardmäßig immer mit dem "Snipping Tool" verknüpft.
- Ablaufdatum des Benutzerkennworts deaktivieren.
- Kontextmenü "Neu" -> Eintrag "Neues Textdokument" verschwunden oder fehlt.
- Der Bildschirm wacht seit Windows 11 24H2 mit einer AMD Grafikkarte nicht mehr aus dem Standby auf (schwarzer Bildschirm).
- Die alten Intel Indeo Video Codecs v3.2 und v5.1 sind aus Sicherheitsgründen standardmäßig deaktiviert.
Command & Conquer - Demo und Desktop Theme Pack
Update: 04.07.2024 | von creopard
Command & Conquer Introsequenz / Westwood
Beim Stöbern in alten C&C Goodies sind unter anderem die "Command & Conquer Desktop Motive für Windows 95" (Version 1.2) aufgetaucht.
Dieses frei kopierbare Desktop Theme Pack für Windows 95 befand sich auf der CD-ROM des Spielemagazins PC Games 07/96.
Unter Windows 95 benötigte man noch das "Microsoft Plus!" Add-on, um Desktop Themes verwenden zu können.
Neben dem Desktop Theme gibt es hier als auch noch die ursprüngliche Demoversion von Command & Conquer zum Download, so wie sie auf der CD-ROM des Spielemagazins PC Player 04/96 zu finden war.
Seite 1 von 10 ältere Einträge ❱❱