Retro Computing & Gaming mit Windows 95 & 98, MS-DOS und C64

Retro Gaming Tipps & Tricks
Retro Gaming: Tipps & Tricks zu MS-DOS und Windows 95 & 98
inoffizielles Windows 95 OSR2 Service Pack
Nur hier: Windows 95 OSR2 inoffizielles deutsches Service Pack
inoffizielles Windows 98 SE Service Pack
Nur hier: Windows 98 SE inoffizielles deutsches Service Pack v2.x & v3.x




Tastaturen: N-Key Rollover und Anti-Ghosting. PS/2 Tastaturen besser als USB

In diesem Artikel soll erläutert werden, was n-Key Rollover ist und welche Methoden zur Verfügung stehen, um die Rollover-Unterstützung einer Tastatur zu testen. N-Key Rollover bezieht sich auf die Fähigkeit einer Tastatur, mehrere Tastendrücke gleichzeitig korrekt zu erkennen (in diesem Fall die Fähigkeit, beliebig viele Tasten zu drücken).

N-Key Rollover ist eine Funktion, die vor allem beim Spielen mit der Tastatur benötigt wird.
Die meisten Tastaturen mit N-Key Rollover sind in der Regel mechanische Tastaturen. Im Gegensatz zu den Gumminoppen-Tastaturen, die heutzutage leider billig hergestellt und mit Desktop-PCs vertrieben werden.

Und warum sind hier die "alten" PS/2 Tastaturen im Vergleich zu USB die bessere Wahl?

weiterlesen


Viele Spiele setzen unter MS-DOS ein funktionierendes IPX Netzwerk voraus, wenn man im Multiplayermodus spielen will, z.B. Doom, Duke Nukem 3D, Command & Conquer, Warcraft II, uvm.

Früher hat mich das Thema nie interessiert, da man sich entweder mit einem Nullmodemkabel oder direkt mit einer Modemverbindung über die Telefonleitung beholfen hat.

IPX steht für "Internetwork Packet Exchange" und ist ein Netzwerkprotokoll, das hauptsächlich in NetWare-Netzwerken von Novell verwendet wurde. Es wurde entwickelt, um Daten zwischen Computern in einem Netzwerk auszutauschen. Mit der zunehmenden Verbreitung von TCP/IP als Standardprotokoll in Netzwerken hat IPX an Bedeutung verloren und wird heute nur noch selten verwendet.

weiterlesen


Commander Keen 4 - Shareware-Klassiker vom Feinsten!

Ein PC Spiel hat einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen: "Commander Keen 4: Secret of the Oracle". Neben vielen anderen Spielen aus der C64 oder der frühen PC Ära verknüpfe ich mit diesem Titel die lebhaftesten Erinnerungen.

Dieses kostenlose Shareware Spiel erreichte mich 1992 in Form eines kleinen Büchleins (Foto) namens "Sharebert's Software Hits: DOS-Spielebox 2" (Download) mit einer prall gefüllten 5,25'' Diskette (1200 KB), auf dem sich unter anderem das Spiel "Commander Keen IV" in Version 1.0 befand.
Es wurde folgendermaßen angepriesen:

"Keine Untertreibung: Das neueste Abenteuer von Weltraumheld Commander Keen eröffnet eine neue Dimension in Sachen Shareware-Spiele! AdLib-, Soundblaster-, Super-VGA- und Joystick-Unterstützung (EGA- oder VGA-Karte und 550 KByte freier Arbeitsspeicher erforderlich).
Systemvoraussetzungen
- IBM-kompatibler 286er-, 386er- oder 486er-PC
- Festplatte
- Grafikkarte wie oben angegeben"

Das Büchlein für 19,80 DM enthielt nicht nur das Spiel selbst, sondern auch eine Anleitung, Tipps und Tricks, sowie Hinweise zur Konfiguration der MS-DOS Startdateien "Config.sys" und "Autoexec.bat", um für das Spiel genug konventionellen Speicher freizumachen.

Die Cheat-Tastenkombination B + A + T (für alle Schlüssel, 99x Munition und ein Extraleben) blieb allerdings unerwähnt. ;-)

weiterlesen


Zum offiziellen Verkaufsstart von Windows 95 am 24. August 1995 begann in den USA (dank des grandiosen Marketings) ein regelrechter "Run" auf die Ladengeschäfte. Die öffneten dafür extra um 0:00 Uhr, um von der wartenden Kundschaft die Windows 95 Schachteln aus den Händen gerissen zu bekommen.

Aber wie kam Windows 95 in Deutschland an?
Der deutsche Verkaufsstart von Windows 95 am 5. September 1995 verlief nicht zuletzt aufgrund des deutschen Ladenschlussgesetzes wesentlich ruhiger als in den USA. Der deutsche Veröffentlichungstermin war wohl nicht zufällig gewählt, sondern begann kurz nach dem Ende der "Internationalen Funkausstellung" (IFA) 1995. Dort wurde seitens Microsoft (wie auch auf der der CeBit im März 1995) noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt.
Der offizielle Verkaufspreis einer Vollversion lag bei ca. DM 400.- und bei ca. DM 200.- für eine Updateversion (Installationsvoraussetzung: Windows ab 3.0, MS-DOS ab 3.1 oder OS/2 ab Version 2.0).

Trotz aller Marketingmaßnamen war die Stimmung gegenüber Windows 95 in Deutschland verhalten. Die Euphorie aus den USA schwappte nicht nach Deutschland über. Aber woher kamen diese unterschiedlichen Reaktionen auf das gleiche Produkt?

weiterlesen


Für das Windows 98 SE Service Pack 3 gibt es ein kleines Update auf Version 3.2.

Nach über einem Jahr erscheint damit (endlich) wieder eine neue Version. Es wurden einige Fehler behoben und Verbesserungen implementiert. Unter anderem wurde:

  • die Datei COMDLG32.DLL durch eine deutsche Version ersetzt und der Dialog "Datei-Öffnen" für eine bessere Übersicht vergrößert.

  • die Datei SYSDM.CPL in Version 4.90.0.3001 (WinME) korrigiert und zeigt unter "Eigenschaften von System" nicht "Windows ME", sondern "Windows 98" an. Des weiteren wurde die Fenstergröße angepasst, so dass im Gerätemanager wieder Scrolling möglich ist und die nicht unterstützte Option der Systemwiederherstellung wurde ausgeblendet. (Bei NUSB 3.7 wurde die Datei bereits vorab korrigiert)

  • das Tool KEYREMAP aus den Windows 95 Kernel Toys übernommen, womit man die Tasten [STRG],[ALT],[WINDOWS-Taste] und [MENÜ-Taste] über "Systemsteuerung" -> "Tastatur" -> Reiter "Tasten neu zuweisen" neu belegen kann.
    Das kann sinnvoll sein, wenn man für diverse Spiele die [WINDOWS-Taste] und [MENÜ-Taste] stumm schalten will. (Oft kommt man versehentlich auf diese Tasten und wechselt dann ungewollter weise vom Spiel direkt auf den Desktop.)
weiterlesen


Die am häufigsten gestellten Fragen von Windows 98 Enthusiasten lauten:

"Kann ich Windows 98 direkt auf meinem PC laufen lassen?"

Windows 98 und Windows ME unterstützen in etwa die gleiche Hardware, also gilt alles, was über Windows 98 geschrieben wird, in den wesentlichen Zügen auch für Windows ME.

Als Windows 98/ME unterstützte PCs soll es hier um jene Rechner gehen, die im Windows-Gerätemanager keine Fragezeichen oder Ausrufezeichen haben, sprich: auf denen die Hardware zweifelsfrei erkannt und unterstützt wird. Des weiteren sollte mindestens eine Grafikkarte, eine Soundkarte und USB funktionsfähig zur Verfügung stehen.

"Kann ich Windows 98/ME als Host installieren?"

Das Host-Betriebssystem mit Windows 98/ME wird direkt vom BIOS aus gestartet, ohne irgendeine Art von Virtualisierung oder Emulation zu verwenden.

"Kann ich Windows 98/ME als Gast installieren?"

In diesem Szenario läuft Windows 98/ME als Gast-System in einer virtuellen Maschine (oder sonstigen Emulationsumgebungen) und ist vom Host-Betriebssystem abgeschottet.

weiterlesen


Man kennt das - der 486er PC steht in der Ecke und wartet auf seinen Einsatz.

Diesmal mit "Wing Commander: Privateer", ein Ableger aus dem Wing Commander Universum, bei dem man als freischaffender Söldner, Händler oder Pirat ganz im Stil von "Elite" durch die Galaxie zieht, um die Missionen der Storyline und/oder zufallsbasierte Aufträge zu erfüllen.

Im Gegensatz zu der GOG-Version oder der reinen Simulation in der DOSBox unterscheidet sich die Konfiguration in einem echten MS-DOS Umfeld doch etwas. Im Internet kursieren auch diverse Patches (z.B. für MIDI-Slowdowns bei einem nicht angesteckten Joystick), sowie Fehlinformationen (z.B. das nicht vorhandene 16 MB RAM Limit).

Falls die sechs alten 3,5'' Disketten noch lesbar sind oder man die CD-ROM Version besitzt, lässt sich das Spiel eigentlich schnell installieren.

Aber zum Spielen muss man noch einige Dinge beachten: ...

weiterlesen


Ab und an packt einen wieder die Lust,...

... alte DOS Spiele aus den 1990er Jahren im Multiplayermodus zu spielen.

Auf heutigen modernen Betriebssystemen ist das kaum mehr möglich, da die damals verwendeten Kommunikationsprotokolle lange nicht mehr unterstützt werden. Das Problem bei vielen alten (MS-DOS) multiplayerfähigen Spielen liegt darin, dass sie das TCP/IP-Protokoll nicht beherrschen und somit nicht direkt über ein LAN oder das Internet miteinander kommunizieren können. Sie sind für Multiplayerpartien entweder auf das IPX-Protokoll angewiesen oder unterstützen nur serielle Modem- oder Nullmodem Verbindungen. Doch die aktuellen Versionen von DOSBox unterstützen auch diese alten Kommunikationsprotokolle und Verbindungsmöglichkeiten wie:

  1. Serielle- bzw. Nullmodemverbindung über virtuelle COM-Ports für bis zu 2 Spieler/PCs
  2. IPX-Netzwerk ("Internetwork Packet Exchange") für mehr(!) als 2 Spieler/PCs
  3. Verbindungen über ein virtuelles Modem für bis zu 2 Spieler/PCs

In Verbindung mit "Tunneling" ist es einfach, somit ein kleines Netzwerk für alte Spieletitel aufzusetzen, um im Multiplayer Modus z.B. wieder "DOOM" oder "Command & Conquer" zu spielen...

weiterlesen


Wie die erste Liebe oder das erste Auto kann auch der erste Computer einen besonderen Platz im Herzen eines jungen Menschen einnehmen. Für Millionen von Kindern, die in den 1980er Jahren aufwuchsen, war wie auch in meinem Fall dieser erste Computer der Commodore 64.
Vierzig Jahre später ist die Begeisterung für den ersten richtigen Homecomputer nach wie vor ungebrochen.

Die ersten zaghaften Berührungspunkte mit einem C64 hatte ich, als mein Vater eben jenen zusammen mit einem Diskettenlaufwerk ("Commodore 1541 Floppy"), einem Grünmonitor von "Zenith-Data-Systems" ("ZVM-123"), einem Joystick und ein paar 5,25'' Disketten mit nach Hause brachte, um damit zu arbeiten.

Glücklicherweise waren neben "ernster Anwendungssoftware" auch ein paar Disketten mit Spielen dabei.

beach-head-flak
Bild: Beach Head (C64)

Trivia: Oben im Foto von 1985 ist auf dem Monitor das Spiel "Beach Head" (Longplay auf Youtube) zu sehen, welches übrigens noch im August des gleichen Jahres indiziert wurde und bis 2010 auf dem Index stand, da ihm "aggressionssteigernde Eigenschaften" attestiert wurden.

Es gilt damit als eines der ersten indizierten Computerspiele in Deutschland überhaupt.

Im Hintergrund des Fotos auf der schwarz-weiß Zeichnung ist übrigens "Garwor" aus "Wizard of Wor" zu sehen. Man kann also sagen, dass der Autor dieser Zeilen damals nachhaltig beeindruckt vom Commodore 64 Spielgeschehen war.

weiterlesen


Eine Auflistung aller verwendbaren Setup-Schalter für Windows 95, Windows 98 und Windows ME, die bei der Installation von Windows 9x verwendet werden können.

Dazu darf das Setup am Beispiel von Windows 98 allerdings nicht direkt von der CD mit der Option "Windows 98 Setup von CD-ROM starten" gestartet werden. Man muss zunächst mit der Option "Computer mit CD-ROM-Unterstützung starten" in die MS-DOS Kommandozeile booten und dort dann z.B. "D:\setup.exe /parameter" ausführen.

Leider ist die Microsoft Knowledgebase für Windows 9x Systeme schon lange offline und man findet die entsprechenden Informationen nur noch, wenn man einen direkten Link hat und unter web.archive.org die Seite archiviert wurde.

Damit man nicht lange suchen muss, hier nun ebenfalls eine eingedeutschte Version von KB186111.

weiterlesen

Seite 1 von 7 ➡️ 

weitere information

creopard iconCreopard - alte Systeme, neue Lösungen

In diesem kleinen Blog geht es sowohl um alte Hard- und Software als auch um Retro-Themen aus der MS-DOS und Windows 95 & 98 Ära, die mit neueren Technologien verknüpft und wieder lauffähig gemacht werden.
Darüber hinaus betreuen wir die inoffiziellen Windows 95 und Windows 98 SE Servicepacks, die universellen USB-Treiber (NUSB), sowie verschiedene Tools und Treiber für MS-DOS, Windows 95 & 98 und die deutsche Übersetzung des Zoom Players.

mehr über Creopard

immer noch windows 98Inoffizielles Windows 98 SE Service Pack

Da Microsoft für Windows 98 SE (Zweite Ausgabe) nie ein offizielles Servicepack veröffentlicht hat, haben wir ein eigenes deutsches Servicepack für Windows 98 SE Anwender erstellt. Es beinhaltet alle Windows 98 SE Updates von der damaligen Windows Update-Seite, sowie weitere Aktualisierungen und Hotfixes.
Das Updatepaket bietet einen graphischen Installer und installiert nur gewünschte Bugfixes und Verbesserungen für das Windows 98 SE System (kostenlos).

zum Windows 98 SE SP

zoom player iconZoom Player
deutsche Übersetzung

Der Videoplayer "Zoom Player" ist ein Windows Media Player (WMP) Ersatz für Audio- und Videodateien aller Art, der im Vergleich anderen Playern weniger Ressourcen beansprucht und viele weitere nützliche Funktionen bietet.
Wir haben für alle bisherigen Zoom Player Versionen (seit v4.51 - v17.x) die deutsche Übersetzung erstellt. Diese deutschen Sprachdateien gibt es sowohl auf der Homepage des Herstellers "Inmatrix", als auch hier zum kostenlosen Download.

mehr über Zoom Player