Creopard header Logo

Eigene Retro Systeme: PC & C64 - Hardware Übersicht

Zuletzt aktualisiert:  23.04.2025

Unterstüzen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende

Hurra,
Ihr Werbeblocker funktioniert!

Wenn Sie unsere Inhalte nützlich finden, würden wir uns über eine kleine Unterstützung freuen. Sie können auch gerne Ihren Werbeblocker für diese Seite deaktivieren, um kostenlose Dienste weiterhin zu ermöglichen.
Dieser Hinweis erscheint, weil Sie einen Werbeblocker verwenden.

Eigene Retro Systeme: PC & C64 - Hardware Übersicht

Seit meinem ersten PC (Anfang der 1990er Jahre) wurde eine beeindruckende Vielfalt an PC-Generationen durchlebt.
Von den bescheidenen Anfängen mit einem 286er-Prozessor und einem Bernsteinmonitor bis hin zu einem modernen Ryzen-System.

Nicht alle meine Systeme haben die Zeiten überdauert und sind funktionsfähig geblieben. In der folgenden Liste finden sich daher nur diejenigen PC-Systeme, die im Laufe der Jahre einsatzbereit geblieben sind und immer noch verwendet werden können. Dazu gehören Systeme ab dem 486er-Prozessor sowie die unvergesslichen C64-Systeme.


logo-peacock-aniDen Anfang macht ein originales Peacock 486 DX2/66 System in einem klassischen Desktopgehäuse, wie er Anfang der 1990er Jahre oft anzutreffen war.
Die 500MB Festplatte wurde durch eine SD-Karte ersetzt und der vorhandene SIMM-RAM wurde durch 32 MB FPM RAM aufgerüstet.
Intel 486 DX2-66 Peacock Komponenten
Gehäuse
logo-peacock
AT Desktop, Peacock "professional plus" mit Push-Button. Das Gehäuse beheimatete schon immer einen 486 DX2-66.
peacock-front-klein
Innenansicht
logo-fic
logo-terratec
logo-msdos
peacock-top-klein
Mainboard FIC 486 GIO-VP (VIA VT82C486A Chipsatz), BIOS: 3.15GN (06.05.1994)
CPU Intel i486 DX2-66 mit 66 Mhz interner Taktfrequenz (33 Mhz externe Taktfrequenz)
RAM 32 MB PS/2 FPM (2x16 MB Mitsubishi Single Sided RAM, 60ns, non-Parity, 4Mx32, 72-Pin, 5V, MH4M32DNYJ-6)
Grafikkarte STB Lightspeed 50/50 (Rev. B) (Tseng ET4000/W32p) (VLB: VESA Local Bus) mit 2 MB VRAM, VESA 1.2
Soundkarte Terratec Promedia SOUNDSYSTEM 16/96 Gold "ESS AudioDrive ES1868F" (ISA) + Dreamblaster X2GS Wavetable
Netzwerkkarte 3Com Etherlink III 3C509B-C ("COMBO") (ISA), RJ45+AUI+BNC (10 Mbit), inkl. XT-IDE im Boot-ROM
Festplatte 32 GB SD-Karte partitioniert @3 GB FAT32 an "Sintechi SD -> IDE Adapter" (mit XT-IDE) im Wechselrahmen
CD-Laufwerk Goldstar/LG GCD-R540B Quad-Speed (IDE) (600 KB/s, PIO Mode 2, 256 KB Cache)
3,5'' Laufwerk Mitsumi D359T5
Netzteil SYN Electronics SYS4006H - 1 (G), 150W
Betriebssystem Windows 95 / DOS 7.1 mit FAT32
Anschlüsse COM1 + COM2 + LPT + DIN (Tastatur) + GamePort
Sonstiges
  • KVM mit Cherry G80-3000_SADE Tastatur
  • PS2TOSERIAL-Adapter für "Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus am COM-Port (RS-232)
  • am Gehäuse: USB-A Buchse zur Stromversorgung des PS2TOSERIAL-Adapters
  • 90x90mm Gehäuselüfter, auf den sehr hohen CPU-Kühler gerichtet
  • Tonnenakku ersetzt durch Knopfzellenhalter am externen Dupont Batterieanschluss (J13)
  • Original Handbücher von Peacock ist noch vorhanden (Bedienungsanleitung "GIO-VP", Grafikkarte "Light Speed", "Das Desktop Gehäuse")
Passend für Spiele wie Wing Commander Privateer (1993), Command & Conquer (1995 / DOS), Dune 2, Commander Keen (1991), Doom (1993), Doom 2 (1994), Wolfenstein 3D (1992), Duke Nukem 3D (1996), Civilization II (1996), Ultima VIII - Pagan (1994), FIFA Soccer International (1995), uvm.

Das Super Sockel 7 System mit einem AMD K6-III+ ist dank des per Software einstellbaren CPU-Multiplikators ein echter Allrounder, wenn es darum geht auch ältere Systeme in der Geschwindigkeit zu "emulieren". Eigentlich ist der AMD K6-III+ eine CPU für Notebooks, kann aber mit seiner VCore von 2,0V auch problemlos auf einem Desktop-PC betrieben werden.

AMD K6-III+ 450 Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht

logo-asus
logo-amdk63plus
logo-terratec
logo-win98

ATX Midi Tower, "MAXDATA Favorit VMX PCMD". Das Gehäuse beheimatete ursprünglich eine Pentium 4 System, aber da es sich mit den abnehmbaren Seitenteilen ohne Schrauben so einfach öffnen lässt, lädt es ideal zum Basteln ein.

super7-front-klein Super7-top-klein
Mainboard ASUS P5A (Acer ALi Aladdin V) Super Socket 7, Rev 1.03, BIOS: 1011.005 Beta (13.05.2002)
CPU AMD K6-III+ 450 @550 Mhz (via "k6init.exe"), Standardkühler mit neuem Noctua Lüfter
RAM 512 MB SD-RAM, PC-100 (2x 256 MB). Dank des integrierten L2-Caches der AMD K6-III+ CPU wird das Limit der "Cacheable Area" von nur 128 MB des ASUS-Mainboards aufgehoben bzw. liegt es damit nun bei 4 GB.
Grafikkarte ICE Riva TNT2 M64, 32 MB, AGP
Soundkarte Terratec Promedia SOUNDSYSTEM 16/96 Gold "ESS AudioDrive ES1868F" (ISA) + Dreamblaster X2 Wavetable
Netzwerkkarte 3Com 3C905C-TX-M (100 Mbit) (PCI), WOL-fähig
Festplatte 32 GB SD-Karte FAT32 an "Sintechi SD -> IDE Adapter" mit EZ-Drive 9.06w, IDE
DVD/RW-Laufwerk Toshiba Samsung SH-S182M (IDE), Firmware SB00 (15.06.2006) (schreiben: DVD±R: 18x, CD-R: 48x, CD-RW: 32x, lesen: DVD±R: 16x, CD-R/RW: 48x)
3,5'' Laufwerk Mitsumi D369M3D
5,25'' Laufwerk TEAC FD-55GFR 7193U
Netzteil HEC-230GR
Betriebssystem Windows 98 SE
Anschlüsse COM1 + COM2 + LPT + PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus) + 2x USB 1.x + GamePort
Sonstiges KVM mit Cherry G80-3000_SADE Tastatur und "Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus
Passend für Spiele wie Unreal Tournament (1999), Command & Conquer (1995 / Windows+SVGA), Dungeon Keeper (1997), Half Life (1998), uvm.

Das Pentium III System mit dem VIA VT82C694T (Apollo Pro 133T) Chipsatz ist ein typischer Vertreter des 2001 von au-ja.de entdeckten VT82C686B-Southbridge Bugs, der beim Kopieren von großen Datenmengen zwischen zwei IDE Kanälen kann es zu Korruption und Datenverlusten kommen, wenn eine PCI Karte im System verbaut ist, die auf dem PCI Bus viel Last erzeugt (typischerweise Creative Labs Soundblaster Live! Soundkarten). Mit dem VIA 4-in Chipsatztreibern und nachgebesserten Mainboard-BIOS Versionen konnte das Problem eingegrenzt werden.

Intel Pentium III 1000 Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht

logo-asus
logo-pentium-iii
logo-win98
logo-winxp

ATX Tower, Chieftec Dragon DX-01 W-D. Ein sehr geräumiges Gehäuse mit eigenen Einschubbefestigungen für 5,25 Zoll Laufwerke.

chieftec-front-klein chieftec-top-klein
Mainboard ASUS TUV4X (Sockel 370), Rev 1.01, BIOS: 1006.002 Beta (23.09.2002)
CPU Pentium III - 1000 Mhz, Standardkühler mit neuem Noctua Lüfter
RAM 1024 MB SD-RAM (4x 256 MB), PC-100
Grafikkarte Geforce 3 TI-200 (Medion), AGP
Soundkarte Creative Sound Blaster Audigy 2 ZS, mit Audigy Support Pack 8.1, (PCI)
Netzwerkkarte 3Com 3C905C-TX-M (100 Mbit) (PCI), WOL-fähig
Festplatte Seagate Barracuda 7200.7 (IDE), 120 GB
DVD Laufwerk Toshiba SD-M1802 (IDE), Firmware J031 (lesen: DVD-Rom: 16x, CD-R/RW: 48x)
CD/RW-Laufwerk Plextor PX-W4012A (IDE), Firmware 1.07 (22.03.2006) (schreiben: CD-R: 40x, CD-RW: 12x, lesen: CD-R/RW: 40x)
3,5'' Laufwerk Mitsumi D369M3D
TODO: ersetzen mit SuperDisk LS-120 (LKM-F934-1), IDE
Netzteil Sharkoon SHA350-8P
Betriebssystem Windows 98 SE / Windows XP
Anschlüsse COM1 + COM2 + LPT + PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus) + 2x USB 1.x + GamePort (via Audigy Soundkarte)
Sonstiges KVM mit Cherry G80-3000_SADE Tastatur und "Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus
Passend für Spiele wie kommt noch

Der Athlon XP ist mit seinem Release im Jahr 2001 ein typischer Vertreter der Windows XP Ära. Die "Barton" Modellreihe erschien 2003 und war die letzte Stufe der Athlon-XP Entwicklung mit 512kb L2-Cache.
Die eingesetzte Grafikkarte "Radeon X800 Pro" wurde mit einer Modifikation des Video-BIOS auf das Modell "Radeon X800 XT PE" geflasht.

AMD Athlon XP (Barton) Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht
logo-asrock
logo-athlon-xp
logo-winxp
ATX Penguin Midi Tower von Compucase

barton-front-klein barton-innen-klein
Mainboard Asrock K7NF2-RAID (nForce2 Chipsatz),Rev 1.04, BIOS: 1.30 (07.08.2006)
CPU Athlon XP 2500+ (Barton) mit 1833 Mhz (333 Mhz FSB), alternativ: Athlon XP-M 2500+ (Barton) mit 1867 GHz (allerdings nur 266 Mhz FSB)
RAM 2x 1 GB Dual-Channel G.Skill DDR-RAM CL2.5 (PC3200, 400 Mhz)
Grafikkarte ATI Radeon X800 Pro @X800 XT PE (256 MB), AGP 8X/4X, 1.5V
Soundkarte onboard, CMedia CMI9761A 5.1 Kanal, AC'97 audio codec
Netzwerkkarte Realtek RTL8169/8110, (1000 Mbit), (PCI)
Festplatte 1 TB Seagate Constellation ES.3 ST1000NM0033 9ZM173, (SATA)
DVD/RW-Laufwerk Plextor PX-760A DVD-RW DL (IDE), Firmware 1.07 (18.08.2007) (schreiben: DVD±R: 18x, CD-R: 48x, CD-RW: 24x, lesen: DVD±R: 16x, CD-R/RW: 48x)
3,5'' Laufwerk Mitsumi D369M3D
Netzteil Zalman ZM300A-APF, 300 W
Betriebssystem Windows XP
Anschlüsse COM1 + LPT + PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus) + 6x USB 2.0 + GamePort
Sonstiges
  • S2kCtl v1.5b103 - Programm für Stromsparmodus ("Bus Disconnect")
  • SATA-3,5'' Einbaurahmen
  • KVM mit Cherry G80-3000_SADE Tastatur und "Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus
  • Noctua Gehäuselüfter
Passend für Spiele wie Unreal Tournament (2004), S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl (2007), FarCry (2004), uvm.

Der Dell Optiplex ist ein typischer Bürorechner von 2010. Mit dem

Dell Optiplex 380 Komponenten

Gehäuse

logo-dell

dell-optiplex-380
Mainboard Dell Mainboard (G41 Express-Chipsatz), BIOS: A07 (17.07.2012)
CPU Intel Core2 Duo E7500 mit 2,93 GHz (1066 Mhz FSB), (2C/2T)
RAM 6 GB DDR3-1066 MHz (1x 2 GB, 1x 4 GB)
Grafikkarte onboard, Intel GMA X4500, inkl. separate PCI-Express Karte für DVI-Anschluss
ersetzt durch passiv gekühlte Nvidia GT710 mit DVI
Soundkarte onboard HD-Audio
Netzwerkkarte onboard Broadcom BCM57780-Gigabit-Netzwerkkarte (1000 Mbit)
Festplatte 240 GB SanDisk SSD
DVD/RW-Laufwerk HL-DT-ST GH50N, Firmware B103 (schreiben: DVD±R: 16x, CD-R: 48x, CD-RW: 32x, lesen: DVD±R: 16x, CD-R/RW: 48x), SATA
3,5'' Laufwerk frei
Netzteil Dell mit 255 W
Betriebssystem Windows 7
Anschlüsse COM1 + LPT + 6x USB 2.0 + VGA + DVI, Line-Out und Line-In/Mikrofon (Rückseite), Mikrofon und Kopfhörer (Vorderseite)
Sonstiges -
Passend für Spiele wie DOSBox-Spiele, VICE (C64-Emulator)

Der Phenom II, hier ein Phenom II X2 550 "Callisto", ist ein Deneb-Quadcore mit zwei deaktivierten Kernen, bei dem im BIOS die beiden deaktivierten Kerne freigeschaltet wurden. Daher meldet er sich nun als "Phenom II X4 B50" und ist ein typischer Windows 7 Allrounder.

AMD Phenom II X4 Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht
logo-asrock
logo-phenom-ii
phenom2-klein phenom2-innen-klein
Mainboard Asrock 970 Extreme3 R2.0, BIOS: 2.60 (29.06.2016)
CPU Phenom II X2 550 (HDX550WFK2DGM) 3,1 GHz, (AM3), "Callisto" mit allen 4 freigeschalteten Kernen => Phenom II X4 B50 mittels Asrock UCC im BIOS
RAM 8 GB (2x 4GB Corsair Vengeance LP "CML4GX3M1X1600C7" DDR3-1600 (800 Mhz), Dual Rank im Dual Channel mit XMP-1600 Profil 1.3)
Grafikkarte Radeon Sapphire Dual-X R9 270X OC (4 GB) (PCI-E 2.0)
Soundkarte onboard Realtek HD
Netzwerkkarte onboard Realtek PCIe GBE RTL8168E (1000 Mbit)
Festplatte SSD: Crucial CT256MX100SSD1 (256 GB), SATA
HDD: Hitachi HDE721010SLA330 (1 TB), SATA
DVD/RW-Laufwerk Samsung SH-W163A (SATA), Firmware TS02 (07.09.2007) (schreiben: DVD±R: 16x, CD-R: 48x, CD-RW: 32x, lesen: DVD±R: 16x, CD-R/RW: 48x)
3,5'' Laufwerk DELL USB Floppy Drive: TEAC FD-05PUB-1374
Netzteil Be quiet, Straight Power, BQT E9-400W, 80 Plus Gold
Betriebssystem Windows 7
Anschlüsse PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus)
- 1 x Coaxial SPDIF Out Port
- 1 x Optical SPDIF Out Port
- 4 x USB 2.0
- 1 x eSATA3 Connector
- 2 x USB 3.1 Gen1 Ports (Etron EJ188H)
- 1 x USB 3.1 Gen1 header für Frontanschluss (Etron EJ188H)
Sonstiges
  • Card Reader an der Gehäusefront
  • SATA-3,5'' Einbaurahmen
  • Tastatur: "Peacock" Cherry G81-3004LPNDE und Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A PS/2-USB-Maus
Passend für Spiele wie Command & Conquer 3 - Tiberium Wars (2007), Doom (2016), S.T.A.L.K.E.R. - Lost Alpha Mod (2014), XCOM: Enemy Unknown (2012), Bud Spencer & Terence Hill - Slaps And Beans, Thimbleweed Park, uvm.

Der HP 6200 Pro SFF dient als leiser Mediaplayer.

HP 6200 Pro SFF Komponenten

Gehäuse,
Rückansicht

logo-hp

HP Small Form Factor Gehäuse (proprietär)

hp-6200-sff
Mainboard HP Compaq 6200 Pro Small Form Factor-PC, Chipsatz Intel Q65 Express, BIOS: 2.29 (04.04.2016)
CPU Intel i5-2500 mit 3,30 GHz, (4C/4T), 6-MB L3 Cache (Sandy Bridge, LGA1155)
RAM 12 GB (3x 4GB PC3-10600, 1333-MHz)
Grafikkarte iGPU (in CPU integriert): Intel HD Graphics 2000 (Sandy Bridge GT1)
Soundkarte onboard Realtek High-Definition Audio
Netzwerkkarte onboard Intel 82579LM Gigabit (1000 Mbit)
Festplatte Sandisk SSD Plus 120 GB, SATA
Western Digital WD20EADS-00S2B0 (SATA), 2 TB, "Caviar Green", 5400 RPM
DVD/RW-Laufwerk Lite-On Philips DH-16ACSH (SATA) (schreiben: DVD±R: 16x, CD-R: 48x, CD-RW: 24x, lesen: DVD±R: 16x, CD-RW: 40x, CD-R: 48x)
3,5'' Laufwerk n/a
Netzteil Hewlett Packard Enterprise 240W
Betriebssystem Windows 10
Anschlüsse PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus)
1 x VGA
1 x Display Port
1 x COM1
4 x USB 2.0/1.1 Port (Front)
6 x USB 2.0/1.1 Port (Back)
1 x optical S/PDIF Out
2 x USB 3.0 über PCIe-Erweiterungskarte (Renesas Chipsatz)
Sonstiges
  • SD-, CF-, etc. Kartenleser an der Front
  • SATA-3,5'' Einbaurahmen
  • Tastatur: DELL OEM
  • Maus: Logitec M185 kabellos

Der HP 8300 Pro SFF dient als Test PC. Der Intel "Ivy Bridge" Chipsatz ist der letzte, der noch Windows XP unterstützt.

HP 8300 Pro SFF Komponenten

Gehäuse,
Rückansicht

logo-hp

HP Small Form Factor Gehäuse (proprietär)

hp-8300-sff
Mainboard HP Compaq 8300 Pro Small Form Factor-PC, Chipsatz Intel Q77 Express, BIOS: K01 3.03 (17.07.2016)
CPU Intel i5-3470 mit 3,20 GHz, (4C/4T), 6-MB L3 Cache (Ivy Bridge, LGA1155)
RAM 16 GB (4x 4GB PC3-12800 SK Hynix, 1600-MHz)
Grafikkarte iGPU (in CPU integriert) Intel HD Graphics 2500 (Ivy Bridge GT1)
Soundkarte onboard Realtek High-Definition Audio
Netzwerkkarte onboard Intel 82579LM Gigabit (1000 Mbit)
Festplatte Sandisk SSD Plus 120 GB, SATA
Seagate Barracuda Green ST2000DL003 (SATA), 2 TB, 5900 RPM
DVD/RW-Laufwerk Lite-On DVD-RW DH-16AASH 15C (SATA) (schreiben: DVD±R: 16x, CD-R: 40x, CD-RW: 32x, lesen: DVD±R: 16x, CD-R/RW: 40x)
3,5'' Laufwerk DELL USB Floppy Drive, TEAC FD-05PUB -1374
Netzteil Hewlett Packard Enterprise 240W
Betriebssystem Windows XP/7/10
Anschlüsse

PS/2 (Tastatur) + PS/2 (Maus)
1 x VGA
1 x Display Port
1 x COM1
4 x USB 2.0/1.1 Port (Front)
2 x USB 2.0/1.1 Port (Back)
4 x USB 3.0 (Back)
1 x optical S/PDIF Out

Sonstiges SATA-3,5'' Einbaurahmen
KVM mit Cherry G80-3000_SADE Tastatur und "Microsoft IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus

Der HP 280 G1 Microtower PC ist ein typischer Bürorechner von 2014.

HP 280 G1 Komponenten

Gehäuse

logo-hp

HP Gehäuse (ATX)

hp280g1
Mainboard HP Mainboard (H81 Express-Chipsatz), BIOS: 80.14 Rev.A (29.09.2015)
CPU Intel Pentium G3250 (3,2 GHz, 3 MB Cache), (2C/2T)
RAM 8 GB (2x PC3-12800 SK Hynix, 1600-MHz)
Grafikkarte onboard, Intel HD Graphics
ersetzt durch passiv gekühlte Nvidia GT710 mit DVI (PCI-E)
Soundkarte onboard Realtek HD-Audio
Netzwerkkarte onboard, Realtek PCIe GBE Gigabit-Netzwerkkarte (1000 Mbit)
Festplatte 240 GB SanDisk SSD, SATA
DVD/RW-Laufwerk kommt noch
3,5'' Laufwerk frei
Netzteil Hewlett Packard mit 180W
Betriebssystem Windows 7
Anschlüsse

 E/A-Anschlüsse vorne:

  • 2 USB-2.0-Anschlüsse
  • 1 Mikrofoneingang
  • 1 Kopfhörerausgang

E/A-Anschlüsse hinten:

  • 4 USB-2.0-Anschlüsse
  • 2 USB-3.0-Anschlüsse
  • 1 RJ45-Netzwerkanschluss
  • 1 Audio-Line-out
  • 1 Audio-Line-in
  • 1 VGA-Anschluss
  • 1 DVI-D-Anschluss
Sonstiges Cooler Master MasterKeys Lite + Microsoft Wheel Mouse Optical 1.1A PS/2-USB-Maus
Passend für Spiele wie Minecraft, DOSBox-Spiele, VICE (C64-Emulator)

Der ThinkCentre M715q Tiny ist ein sehr kompakter PC im 1 Liter Gehäuse. Dank der integrierten VEGA 11 Grafikkarte bietet er im Vergleich zum Intel-Pendant eine wesentlich bessere Grafikleistung und eignet sich so auch ganz gut für etwas ältere Spiele.

Lenovo ThinkCentre M715q (2nd Gen) Komponenten

Gehäuse,
Rückansicht

logo-lenovo
logo-ryzen-5

Lenovo ThinkCentre Tiny Gehäuse (1 Liter PC)

m715q
Mainboard Lenovo 01LM608, BIOS: M1XKT63A (25.04.2024), AMD B300 Chipsatz, Spec (PDF)
CPU AMD Ryzen 5 2400GE 4-Core (4C/8T) mit 3,20 GHz (Turbo mit 3,8 Ghz), 2MB L2 / 4MB L3 Cache
RAM 8 GB (2x 4GB - DDR4-2666 SO-DIMM Slots, Dual Channel)
Grafikkarte AMD Radeon Graphics - Vega 11 (in CPU integriert), 1 GB GPU-Speicher (vom System RAM abgezweigt)
Soundkarte onboard (HD) Audio Realtek ALC233VB2 Codec
Netzwerkkarte onboard Gigabit Ethernet, Realtek RTL8111EPV (1000 Mbit), unterstützt Wake-on-LAN
Festplatte Samsung 256GB PM9B1 SSD M.2 2280 (NVMe PCI-E 3.0)
DVD/RW-Laufwerk optional mit integrierter VESA-Halterung verfügbar
3,5'' Laufwerk kein Platz
Netzteil 65W Lenovo, extern
Betriebssystem Windows 10
Anschlüsse 3x USB 3.1 Gen, 3x USB 2.0, 2x DisplayPort, 1x Kopfhöhrer / Mikrofon Combo-Klinkenstecker (3,5mm), 1x Mikrofon Klinkenstecker (3,5mm), 1x Kopfhöhrer Klinkenstecker (3,5mm), RJ45
Sonstiges
  • einzelner Integrierter Lautsprecher mit 1,5W
  • zwei M.2 Slots (einer für optionales WLAN, einer für NVME)
  • Tastatur: DELL OEM
  • Maus: Logitec M185 kabellos
Passend für Spiele wie Minecraft, Jurassic World Evolution 2

Der Ryzen PC beheimatete ursprünglich einen Ryzen 5 1600, der Dank eines neuen BIOSes mit einen Ryzen 5 3600 aufgerüstet wurde. Da der Speichercontroller in den Ryzen-CPUs enthalten ist, kam der 1600er nicht mit übertaktetem RAM (bzw. XMP-Profil "3200 Mhz") zurecht und lief nur mit "2666 Mhz" stabil. Der 3600er hingegen kann stabil auf das RAM mit 3200 Mhz zugreifen.

AMD Ryzen 5 3600 Komponenten

Gehäuse,
Innenansicht

logo-gigabyte
logo-ryzen-5

be quiet! Pure Base 600 - schallgedämmt, manuelle 3-stufige Lüftersteuerung an der Gehäusefront

ryzen-front-klein ryzen-innen-klein
Mainboard Gigabyte GA-AB350-Gaming 3, BIOS: F54d (06.09.2024)
CPU Ryzen 5 3600 6-Core (6C/12T) mit 3,60 GHz (Turbo mit 4,20 Ghz), (AM4), Noctua NH-U12S Tower Kühler
RAM 16 GB (2x 8GB G.Skill "F4-3200C16D-16GVKB" DDR4-3200 (1600 Mhz), Single Rank im Dual Channel mit XMP-3200 Profil 2.0)
Grafikkarte Radeon Sapphire NITRO+ RX 580 SE (8 GB), (PCI-E 3.0)
Soundkarte onboard Realtek HDA 5.1, ALC1220 Codec
Netzwerkkarte onboard Realtek RTL8169/8110, (1000 Mbit)
Festplatte Samsung SSD 970 EVO 500 GB M.2 (NVMe PCI-E 3.0)
Seagate Barracuda ST2000DM001-9YN164 2 TB
BD/DVD/RW-Laufwerk LiteOn DH-12E3SH (SATA), Firmware: MD11, (schreiben: DVD±R: 16x, CD-R: 48x, CD-RW: 24x, lesen: BD-R: 12x, DVD±R: 16x, CD-R/RW: 48x)
3,5'' Laufwerk DELL USB Floppy Drive, TEAC FD-05PUB
Netzteil Thermaltake Berlin 630W, W0393RE, 80 Plus Bronze
Betriebssystem Windows 11
Anschlüsse 1 x PS/2 Keyboard/Maus Port
4 x USB 3.1 Gen 1 Ports
2 x USB 3.1 Gen 2 Type-A Ports (rot)
1 x USB 2.0/1.1 Port
1 x optischer S/PDIF Out Connector
Sonstiges
  • 2x Necroware Gameport Adapter (Gameport -> USB Adapter)
  • Tastatur: Cherry G80-3000LSMDE und Microsoft "IntelliMouse Optical 1.1A" PS/2-USB-Maus
Passend für Spiele wie Command & Conquer Remastered Collection (2020), Wreckfest (2014), Diablo II: Resurrected (2021), Doom Eternal (2020), uvm.

Commodore 64 Systeme:

Den C64 gibt es neben den Originalversionen aus den 1980er Jahren mittlerweile auch als Nachbauten mit Softwareemulation (= THEC64) oder als Hardwareemulation (= Ultimate 64)

Commodore 64 Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht

Brotkasten (original) von 1984

c64-innen-klein
Mainboard ASSY NO. 250407, Artwork NO. 251137 REV. B
Sound original SID: MOS 6581 (gesockelt mit Kühlkörper)
Netzteil "Commodore C64 PSU" (modernes Ersatznetzteil, da die alten C64-Originalnetzteile keinen Überspannungsschutz besitzen und dafür bekannt sind, dass mit der Zeit der integrierte Spannungsregler versagen kann.)
Floppy Commodore VC-1541
Besonderheiten einige Chips, die für ihre starke Wärmeentwicklung bekannt sind, wurden mit passenden Kühlern versehen:
28 Pin DIL: SID, PLA
40 Pin DIL: 6510 CPU, VIC-II 
weitere Informationen Der Artikel 10 Gründe, die den Commodore 64 zu einem besonderen Computer machten beschreibt die Besonderheiten und die beispiellose Erfolgsgeschichte des C64.
THEC64 Maxi Komponenten
Gehäuse Brotkasten (Gehäuse-Replik mit C64 Maxi-Tastatur) von 2019
thec64-maxi
Mainboard THEC64 (ARM CPU), Firmware: 1.6.1 (17.12.2021)
Software basierte Emulation mit integriertem "VICE"-Emulator
Schnittstellen HDMI (720p mit 50 oder 60Hz)
1x USB 2.0 (hinten)
3x USB 2.0 (seitlich)
Ultimate 64 Komponenten
Gehäuse,
Innenansicht

Brotkastengehäuse und Tastatur sind original, aber das Gehäuse beherbergt nun ein Ultimate 64 Mainboard von 2020

ultimate-64-innen-klein
Mainboard Ultimate Elite v1.4 (FPGA), Firmware: 3.10a (24.07.2021)
Hardware basierte Emulation
Sound original SID: MOS 6581 (gesockelt mit Kühlkörper)
Schnittstellen HDMI (720 x 576 bei 50 Hz)
2x Controlports
1x Expansionsport
1x Audio-/Videobuchse
1x IEC-Buchse
1x Kassettenport
1x LAN RJ45
2x USB extern + 1x USB intern
weitere Informationen unter Ultimate 64, der Commodore 64 Ersatz - Einrichtung & Optimierung gibt es zahlreiche Hinweise zur Einrichtung und Konfiguration eines Ultimate 64

Unterstützen Sie uns:

Wenn Ihnen unsere Projekte gefallen, dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung!
Unterstüzen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende

Unterstüzen Sie dieses Projekt mit Ihrer Spende

Hurra,
Ihr Werbeblocker funktioniert!

Wenn Sie unsere Inhalte nützlich finden, würden wir uns über eine kleine Unterstützung freuen. Sie können auch gerne Ihren Werbeblocker für diese Seite deaktivieren, um kostenlose Dienste weiterhin zu ermöglichen.
Dieser Hinweis erscheint, weil Sie einen Werbeblocker verwenden.