Windows 98 SE Service Pack 3.1 - finale Version veröffentlicht
Zuletzt geändert: 07.01.2021 - Tags: Windows 98, Service Pack, MicrosoftDas Windows 98 SE Service Pack hat mit der neuen finalen Version 3.1 einen weiteren Meilenstein erreicht.
Diese neue Version hat seit der letzten Beta-Version vom Oktober 2019 weitere Features und Verbesserungen erfahren.
Die Hauptverbesserungen von Version 3.1 sind unter anderem:
- Update windowsspezifischer Dateien auf die jeweils neueste Version
- deutsche Versionen von FDISK.EXE und FORMAT.COM
- Unterstützung von Festplatten > 137 GB
- stabilem Betrieb von Windows 98 mit mehr als 512 MB RAM ("PATCHMEM" von rloew)
- neuem Scandisk, Defrag, Fdisk und Format
- Betrieb im Netzwerk zusammen mit z.B. Windows 7 (DSClient.exe)
- Spiele wie "Spider Solitär", "Pinball: Space Cadet" und "Reversi"
- Netzwerk-Aktivitätsmonitor im Systray
- NTFS Partitionen lesen/schreiben
- Übernahme einiger Verbesserungen von Windows ME (z.B Defrag, Regedit, SYSDM.CPL)
- uvm.
Feedback und auch Änderungswünsche sind gerne willkommen!
Download wie immer hier und auch das Changelog kann sich sehen lassen:
BIOS Limit von 504 MB für Festplatten umgehen mit FAT32, dank EZ-Drive 9.06w
Zuletzt geändert: 09.12.2020 - Tags: DOS, BIOS, 486, EZ-Drive, Disk Manager, WindowsÄltere 386/486 Mainboards bis 1994 erkennen im BIOS zwar vermeintlich mehr als 504 MB, aber letztendlich lässt sich eine Festplatte unter MS-DOS oder Windows 95/98 trotzdem nur mit maximal 504 MB ansprechen und partitionieren.
Dieses BIOS Limit ergibt sich rechnerisch aus (512 Byte x 1024 Zylindern x 16 Köpfen x 63 Sektoren = 528.482.304 Byte = 504 MB).
Um trotzdem mehr als dieses Limit nutzen zu können, gibt es diverse Lösungsmöglichkeiten mit Vor- und Nachteilen:
- Lösung: XT-IDE Boot-ROM
- Lösung: zusätzliche Controller-Karte
- Lösung: Disk-Manager Softwareprodukte, sogenannte DDO ("Dynamic Drive Overlay") Software, wie z.B. "Ontrack Disk Manager 9.57" oder "EZ-Drive 9.06w".
Da die ersten beiden Lösungsmöglichkeiten zusätzliche Hardware erforden, fokussieren wir hier uns auf den dritten Weg mit "DDO".
Dynamic Drive Overlay Software bettet sich im Prinzip im Bootsektor einer Festplatte ein und fungiert damit als BIOS-Erweiterung. Das kostet zwar etwas IDE-Performance, aber wenn man davon absieht, dass heutzutage eher CompactFlash oder SD-Karten statt echter Festplatten zum Einsatz kommen, schlagen die Vorteile diesen einen Nachteil.
Dank FAT32 Unterstüzung kann die Kapazität von CF- oder SD-Karten komplett ausgeschöpft werden und das Beste daran: ...
Deutsche MS-DOS 6.22 Bootdiskette mit EMS + XMS + Netzwerk + FTP-Server
Zuletzt geändert: 02.12.2020 - Tags: MS-DOS, DOS, Bootdiskette
Nach dem Erfolg der deutschen Windows 98 SE Bootdiskette legen wir hier noch mit einer deutschen MS-DOS 6.22 Bootdiskette nach.
Diese Bootdiskette stellt neben einem Bootmenü für XMS und EMS Speicherkonfigurationen und möglichst viel freiem konventionellem Speicher auch ein Beispiel für ein kleines Netzwerk bzw. einen FTP-Server auf dem Retro-PC (z.B. einen 486DX2-66) bereit, um den Datenaustausch zu erleichtern.
Das Projekt mTCP macht das Netzwerk-Setup relativ einfach:
Hat man einen Router wie die FritzBox im Netz, holt sich der PC automatisch eine IP-Adresse und der FTP-Server ist damit erreichbar. Nur den dazu notwendigen "DOS Packet Driver" für die Netzwerkkarte muss man sich vom Netzwerkkartenhersteller noch besorgen. (Im Downloadpaket liegt aktuell nur einer für eine Realtek RTL8019AS Netzwerkkarte bei.)
Windows 98 SE unbeaufsichtigte Installation + Slipstreaming (Updates in Installations-CD integrieren)
Zuletzt geändert: 09.12.2020 - Tags: Windows 98, Slipstream, Unattended, Unbeaufsichtigte InstallationWindows 98 (SE) wird heutzutage eigentlich nur noch für Retro-Spiele verwendet.
Oft ist man daher gezwungen, Windows 98 (SE) auf verschiedensten Systemen und Umgebungen (neu) zu installieren. Spätestens hier kommt dann schnell der Wunsch auf:
- den Installationsprozess zu automatisieren
- wichtige Systemupdates gleich auf der Installations-CD zu integrieren, so dass diese gleich während der Installation mitinstalliert werden
Beide Punkte werden hier beschrieben, so dass eine Windows 98 (SE) Neuinstallation tatsächlich eine wahre Freude sein kann.
Alten Gameport Joystick oder Gamepad unter Windows 10 8 7 mit USB weiter benutzen
Zuletzt geändert: 03.12.2020 - Tags: Windows 10, Retro, Joystick, Gameport, Rockfire
Im laufe der Zeit haben sich vielleicht ältere (15-polige) Gameport Joysticks oder Game Pads angesammelt, die man vielleicht unter Windows 10 weiterbenutzen möchte.
Leider besitzen moderne PC-Systeme keinen Gameport Anschluss mehr, um einen Gameport Joystick direkt anzuschließen.
Es gibt jedoch diverse Adapter, z.b. den Rockfire "RM-203" die auch heutzutage noch unter anderem bei "ebay" zu finden sind.
Diesen Adapter haben wir uns mal in Verbindung mit einem "Microsoft Sidewinder 3D" unter Windows 10 (Version 2004 OS build 19041) näher angesehen...